Zeit und Raum zum Abschiednehmen

Zeit und Raum zum Abschiednehmen

Zeit und Raum zum Abschiednehmen

Mit unserem Bestattungshaus haben wir einen Ort geschaffen, an dem es möglich ist, sich den Themen Tod, Trauer und Abschied behutsam zu nähern.

Wir möchten mit unserem Angebot Berührungsängste nehmen, lebendige Begegnungen möglich machen und einen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer neuen und neu belebten Trauerkultur.

Mit unserem Bestattungshaus haben wir einen Ort geschaffen, an dem es möglich ist, sich den Themen Tod, Trauer und Abschied behutsam zu nähern.

Wir möchten mit unserem Angebot Berührungsängste nehmen, lebendige Begegnungen möglich machen und einen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer neuen und neu belebten Trauerkultur.

Mit unserem Bestattungshaus haben wir einen Ort geschaffen, an dem es möglich ist, sich den Themen Tod, Trauer und Abschied behutsam zu nähern.

Wir möchten mit unserem Angebot Berührungsängste nehmen, lebendige Begegnungen möglich machen und einen Beitrag leisten auf dem Weg zu einer neuen und neu belebten Trauerkultur.

Nächste Veranstaltungen

Humanes Leben – Humanes Sterben – Gut vorbereitet für den letzten Weg?

Bei einer schweren Erkrankung mit belastenden Symptomen stellen sich Menschen oft die Frage nach der Selbstbestimmung am Lebensende. Dazu gehört auch, dass Menschen ihr Leben beenden wollen, weil sie „lebenssatt“ sind. Vor über 5 Jahren wurde der assistierte Suizid durch das Bundesverfassungsgericht legalisiert. Häufig werden wir gefragt, wie dieser besondere letzte Weg stattfindet.

An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu diesem sensiblen Thema zu bekommen.

Helga Liedtke, Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.

Gleichzeitig Finissage der Ausstellung „Spuren des Lebens“ von Katja Zeyen

Helga-Liedtke

Humanes Leben – Humanes Sterben – Gut vorbereitet für den letzten Weg?

Bei einer schweren Erkrankung mit belastenden Symptomen stellen sich Menschen oft die Frage nach der Selbstbestimmung am Lebensende. Dazu gehört auch, dass Menschen ihr Leben beenden wollen, weil sie „lebenssatt“ sind. Vor über 5 Jahren wurde der assistierte Suizid durch das Bundesverfassungsgericht legalisiert. Häufig werden wir gefragt, wie dieser besondere letzte Weg stattfindet.

An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten zu diesem sensiblen Thema zu bekommen.

Helga Liedtke, Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) e.V.

Gleichzeitig Finissage der Ausstellung „Spuren des Lebens“ von Katja Zeyen

Helga-Liedtke

BESTATTUNGSVORSORGE
Informationsveranstaltung

15. Oktober 2025, Beginn 15:30 - 17:00

Informationsveranstaltung zur Bestattungsvorsorge

In unseren Räumen in der

Hardenbergstraße 11
60327 Frankfurt am Main

findet eine kostenlose Informationsstunden zur Bestattungsvorsorge statt.

– ohne individuelle Beratung –

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt,  so dass wir Sie um eine telefonische Anmeldung unter 069/15340200 bitten.

Informationsveranstaltung zur Bestattungsvorsorge

In unseren Räumen in der

Hardenbergstraße 11
60327 Frankfurt am Main

findet eine kostenlose Informationsstunden zur Bestattungsvorsorge statt.

– ohne individuelle Beratung –

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt,  so dass wir Sie um eine telefonische Anmeldung unter 069/15340200 bitten.

Geschichten trösten
Vortrag und Gespräch

12. November 2025, Beginn 19:00

Geschichten trösten

Im November gibt es viele Tage, die der Erinnerung an die Toten gewidmet sind: Allerheiligen und Allerseelen, Volkstrauertage, Totensonntag. In dieser Zeit tut es gut sich zu vergewissern, was Trost gibt und stärkt – zum Beispiel die Kraft der Worte und der Musik.

Ein Abend mit einer Geschichte aus der hebräischen Bibel, neu erzählt, und einfachen Trostritualen.

Pfarrerin Nathalie Ende und Pfarrerin i.R. Lisa Neuhaus, Frankfurt

Lisa Neuhaus

Geschichten trösten

Im November gibt es viele Tage, die der Erinnerung an die Toten gewidmet sind: Allerheiligen und Allerseelen, Volkstrauertage, Totensonntag. In dieser Zeit tut es gut sich zu vergewissern, was Trost gibt und stärkt – zum Beispiel die Kraft der Worte und der Musik.

Ein Abend mit einer Geschichte aus der hebräischen Bibel, neu erzählt, und einfachen Trostritualen.

Pfarrerin Nathalie Ende und Pfarrerin i.R. Lisa Neuhaus, Frankfurt

Lisa Neuhaus
Zu guter lLtzt - Filmabend bei Kisrner + Scheidler Bestattungen FRankfurt am Main

Zu guter Letzt – Ein Film fürs Herz

„Die erfolgreiche Geschäftsfrau Harriet Lauler (Shirley MacLaine) hat ihren Ruhestand bis ins letzte Detail geplant. Auch ihren Nachruf will die kratzbürstige alte Dame nicht dem Zufall überlassen. Schon zu Lebzeiten soll die junge Journalistin Anne Sherman (Amanda Seyfried) ihr ein Denkmal setzen. Es gibt allerdings ein kleines Problem: Niemand, aber auch niemand hat ein gutes Wort für Harriet übrig.“

Zu guter lLtzt - Filmabend bei Kisrner + Scheidler Bestattungen FRankfurt am Main

Zu guter Letzt – Ein Film fürs Herz

„Die erfolgreiche Geschäftsfrau Harriet Lauler (Shirley MacLaine) hat ihren Ruhestand bis ins letzte Detail geplant. Auch ihren Nachruf will die kratzbürstige alte Dame nicht dem Zufall überlassen. Schon zu Lebzeiten soll die junge Journalistin Anne Sherman (Amanda Seyfried) ihr ein Denkmal setzen. Es gibt allerdings ein kleines Problem: Niemand, aber auch niemand hat ein gutes Wort für Harriet übrig.“

Jubiläumsfest

21. März 2026, Beginn 15:00

Wir feiern unser 20-jähriges Jubiläum und laden herzlich dazu ein!

16 Uhr: Szenische Lesung aus dem erfolgreichen Bilderbuch „Radieschen von unten“ mit Anke Irina Kuhl (Zeichnungen) und Katharina v.d. Gathen (Autorin). Hierzu laden wir besonders Familien mit Kindern ein, die bei uns schon immer ausdrücklich willkommen sind!!

19 Uhr: Musikalischer Festakt mit Anna-Lena Perenthaler, Cello und Chansons

21.3.2026 - Szenische Lesung bei Kistner + Scheidler Bestattungen in Frankfurt am Main: Radieschen von unten

Wir feiern unser 20-jähriges Jubiläum und laden herzlich dazu ein!

16 Uhr: Szenische Lesung aus dem erfolgreichen Bilderbuch „Radieschen von unten“ mit Anke Irina Kuhl (Zeichnungen) und Katharina v.d. Gathen (Autorin). Hierzu laden wir besonders Familien mit Kindern ein, die bei uns schon immer ausdrücklich willkommen sind!!

19 Uhr: Musikalischer Festakt mit Anna-Lena Perenthaler, Cello und Chansons

21.3.2026 - Szenische Lesung bei Kistner + Scheidler Bestattungen in Frankfurt am Main: Radieschen von unten
Irene Genzmer

Erben für Anfängerinnen

“Ich habe ein Vermögen geerbt, und jetzt kann ich nicht mehr schlafen.”

Mit diesem Hilferuf wendete sich Ulrike Scheffer an Finanzcoach Irene Genzmer. Ulrike ist kein Einzelfall. Was nach einem finanziellen Segen klingt, entpuppt sich oft gerade für Frauen als persönliche Belastung. Denn für sie ist das Thema Erben gleich mit zwei Tabus belegt: Mit dem Thema Tod und mit dem Thema Geld. Es fehlt an finanziellem Know-how, hinzu kommt das diffuse schlechte Gewissen, dass man selbst das Geld nicht verdient hat und andere Menschen nichts erben.

Aus dem Coaching für Ulrike heraus entstand die Idee für ein gemeinsames Buch: Erben für Anfängerinnen. Der Ratgeber gibt Erbinnen Orientierung – von den emotionalen Herausforderungen bis hin zu konkreten Finanzstrategien. Dabei geht es auch um die Frage, wie unsere Gesellschaft Frauen bei der Vermögensbildung ausbremst, und wie sie das ändern können.

Irene Genzmer, Autorin, Finanzcoach, Genderbeauftragte der GIZ

Irene Genzmer

Erben für Anfängerinnen

“Ich habe ein Vermögen geerbt, und jetzt kann ich nicht mehr schlafen.”

Mit diesem Hilferuf wendete sich Ulrike Scheffer an Finanzcoach Irene Genzmer. Ulrike ist kein Einzelfall. Was nach einem finanziellen Segen klingt, entpuppt sich oft gerade für Frauen als persönliche Belastung. Denn für sie ist das Thema Erben gleich mit zwei Tabus belegt: Mit dem Thema Tod und mit dem Thema Geld. Es fehlt an finanziellem Know-how, hinzu kommt das diffuse schlechte Gewissen, dass man selbst das Geld nicht verdient hat und andere Menschen nichts erben.

Aus dem Coaching für Ulrike heraus entstand die Idee für ein gemeinsames Buch: Erben für Anfängerinnen. Der Ratgeber gibt Erbinnen Orientierung – von den emotionalen Herausforderungen bis hin zu konkreten Finanzstrategien. Dabei geht es auch um die Frage, wie unsere Gesellschaft Frauen bei der Vermögensbildung ausbremst, und wie sie das ändern können.

Irene Genzmer, Autorin, Finanzcoach, Genderbeauftragte der GIZ

Sie möchten zukünftig unseren Newsletter mit Veranstaltungskalender erhalten?

Tragen Sie bitte im Formular rechts Ihre Daten ein und Sie erhalten ab sofort unseren Newsletter.